
„Ich will verstehen.“
Kunst
„Ist nicht so meins“ hört man oft, wenn Menschen mit Kunst konfrontiert werden
„Künstlich“ ist ok - in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, Zusatzstoffen und natürlich - der letzte Schrei - von Intelligenz. Künstliche Intelligenz, chic abgekürzt mit KI oder auch AI, muss man gut finden, sonst gilt man als ewiggestrig und hinter dem Mond (wobei hinter dem Mond oder gleich bis zum Mars auch schon wieder hipp ist).
Zurück zur Kunst.
Kritik
Schon wieder so ein schweres Thema. Wer hört schon gerne Kritik? Wo doch ohnehin genug los ist und allerorten Miesepeter und -petras die Stimmung runterziehen.
Doch genau da beginnt das Mißverständnis. Die gute alte Kritik ist nämlich gar nicht miesepetrig, nicht schlecht und schon mal gar nicht destruktiv. Sie ist die unvermeidliche Voraussetzung, um Dinge zum Guten oder sogar zum Besseren zu wenden. Wenn sich Kritiklosigkeit breit macht, hat man eigentlich schon verloren.
Kompromiss
So richtig toll findet man den nicht, den Kompromiss. Irgendwie denkt man das Adjektiv „faul“ gleich mit. Doch wenn man sich mal näher mit dem Begriff befasst, bekommt der doch etwas, das kaum zeitgemäßer sein könnte.
Kontroverse
Soviel „gegen“ geht eigentlich gar nicht. In Kontroverse steckt nicht nur „contra“, sondern gleich auch noch ein „versum“. Hier geht es also in alle Richtungen, nur nicht aufeinander zu.
Dabei beinhaltet eine mögliche Definition doch den schönen Begriff Auseinandersetzung. Und wenn man den wiederum auseinandernimmt, dann wird es doch schon wesentlich zugewandter.
Konflikt
Konflikte überall. An allen Stellen der Welt, im beruflichen, im privaten Umfeld, ja selbst dem inneren Konflikt ist man ständig ausgesetzt. Grund genug, sich mal mit diesem Phänomen zu befassen.
Klugheit
Man mag manchmal den Eindruck bekommen, diese Eigenschaft sei der Menschheit abhanden gekommen. Vieles, was um uns herum geschieht, was Menschen veranlassen, anderen Menschen und der Welt zufügen, das hat mit Klugheit nichts zu tun.
Eine Feststellung, die wiederum erst einmal dazu führt, nachzuhaken, was denn Klugheit überhaupt ist. Oder sein kann.
Konvention
„Konveniert es?“ ist eine extrem geschwollene Frage nach dem Befinden. Ob es passt, ob es genehm ist, will man wissen.
Was die Konvention im verbreiteten Verständnis anbelangt, so geht es darum, eine Übereinkunft zu erreichen. Man kommt also zusammen - so steckt es im lateinischen Ursprung des Wortes -, um zu einer Vereinbarung zu kommen. Die kann man in einem Vertrag festhalten, der die verpflichtende Konvention bindend macht.
Kommunikation
Es ist ein verbreiteter und oftmals fataler Irrtum, Kommunikation sei das Gleiche wie Information. So wird entsprechend oft letzteres als ersteres verkauft.
Wo liegt der entscheidende Unterschied: Eine Information dient dazu, einen Sachverhalt, eine Regel, eine in dem Moment gültige Aussage zu vermitteln. Besonders gern genommen: die Gebrauchsanweisung. Eine meist unverständliche Information. Die geht in eine Richtung – von der Absenderseite zu einer in der Regel unbekannten Empfängerseite. Nix mit „zusammen“ oder „gemeinschaftlich“. Schon mal gar nicht hat das etwas zu tun mit Austausch. Ähnlich übrigens wie ein Lautsprecher. Oder hat schon mal jemand versucht, mit dem in einen Austausch zu gehen?
Kreativität
Wenn es darum geht, Ausreden zu finden, Möglichkeiten, das Beste für sich herauszuholen, den schönsten Liegestuhl am Pool zu ergattern – dann kann man viel kreative Energie beobachten.
Doch genau bei diesen Verhaltensweisen geht es gar nicht um Kreativität. Denn hier wird nichts geschaffen oder erfunden, hier geht es einfach nur um den eigenen Vorteil.
Kreativität allerdings steckt in uns allen. Und sie hat das Potential, unsere Welt zu einer besseren zu machen.
Konsens
Wenn man über einen Begriff wie Konsens nachdenkt, kommen einem gleich weitere Worte mit dem gleichen Buchstabenstart in den Sinn: Kompromiss, Kooperation, Kollaboration oder auch Konformität. Das liegt an dem „Ko-„ am Anfang. Impliziert wird, dass da etwas zusammenkommt oder zusammen erreicht werden soll.
Da sind immer mindestens zwei im Spiel, die sich ko-ordnieren, sich in irgendeiner Weise auf etwas einigen müssen.
Kompensation
Dass unser Sein und Handeln auf diesem Planeten Auswirkungen hat, die nicht nur einem Fußabdruck im feinen Sand des Urlaubsdomizils entsprechen, sondern Riesenausmaße und das Potenzial hat, die ganze Erde platt zu machen, das ist uns seit geraumer Zeit klar.
Zumindest in der Theorie.
Kultivierung
Was ist das nun wieder für ein spezielles Wort? Kultur – kennt man. Was Kulturelles kann man sich auch vorstellen. Der Kulturbetrieb scheint ziemlich klar zu sein – Museen, Theater und so. Aber Kultivierung?
Kultur
Ein kurzes Wort. Aber ein großes. Was steckt nicht alles darin.
Vom Kult angefangen über das ganze Spektrum kultureller Errungenschaften und die kreativen Entwicklungen von Kulturschaffenden bis hin zur Vorstellung von Unternehmenskultur. Unter Kultur kann man sich Vieles vorstellen. Manchen allerdings fällt dazu nur wenig ein.
Der Begriff schein klar zu sein und ist gleichzeitig nicht so recht be-greifbar.
Versuchen wir hier mal eine Annäherung.
Kompetenz
Der Begriff Kompetenz hat in seiner Bedeutung einige Windungen durchgemacht. Es steckt Wettstreit darin, das gemeinsame Streben hin zu etwas, war ein Rechtsterminus und einer, der einen Lebensunterhalt definierte. Heute meinen wir damit meist eine ganz konkrete Fähigkeit, die man hat oder zugesprochen bekommt.
Kompliment
Das Kompliment fristet ein etwas kümmerliches Dasein. Es scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Wer macht heute noch Komplimente, die diesen Titel auch verdienen? Wer macht sich die Mühe, etwas Besonderes an einem anderen Menschen zu entdecken und diese Entdeckung zu einem kleinen, zu einem großen Moment zu machen?
Konsequenz
Schon wieder ein so hartes Wort. Mit K und Q und Z. Charmant klingt anders.
Auch hier hat man also wieder einen Begriff, der schon lautmalerisch etwas ausdrückt, was es konsequent beinhaltet. Es handelt sich um eine harte Angelegenheit.