Kreativität
Wenn es darum geht, Ausreden zu finden, Möglichkeiten, das Beste für sich herauszuholen, den schönsten Liegestuhl am Pool zu ergattern – dann kann man viel kreative Energie beobachten.
Doch genau bei diesen Verhaltensweisen geht es gar nicht um Kreativität. Denn hier wird nichts geschaffen oder erfunden, hier geht es einfach nur um den eigenen Vorteil.
Kreativität allerdings steckt in uns allen. Und sie hat das Potential, unsere Welt zu einer besseren zu machen.
Um es gleich vorweg zu sagen: Es geht nicht darum, Innovationen, eine bahnbrechende Erfindung, das nächste große Ding loszulassen. Derartiges ist meist nur dann eine Meldung, einen Post, eine Talkrunde wert, wenn damit das Potential verbunden wird, dass hier die Post aber auch so richtig abgeht. Nicht nur zum Mars – da muss mittlerweile schon mehr drin sein. Vor allem viel Geld, viel Ruhm, den Spaß nicht zu vergessen.
Das hat nichts mit dem kreativem Geist zu tun, der hier gemeint ist.
Hier handelt es sich um die Art von Kreativität, die einhergeht mit einem unbändigen Gestaltungsdrang und damit, unser Umfeld und unsere Umwelt so zu formen, dass sie ein Raum bleibt oder wird, in dem sich Menschen, Gesellschaften, Kulturen und Natur zuhause und wohl fühlen.
Kreative Menschen können wir alle sein. Wenn wir unsere Wahrnehmung, unsere Sinne schärfen und empathisch aufnehmen, was uns umgibt, welche Bedürfnisse da sind und was für das Leben wirklich gebraucht wird – dann beginnen wir, kreativ zu werden.
Wir werden immer etwas sehen, was zum Besseren gestaltet werden kann. Wir werden immer hören können, wo Unstimmigkeit herrscht. Und wir können fühlen, wenn etwas falsch ist. All das sind Voraussetzungen dafür, etwas zu erschaffen.
Ob es die kleine Aufmerksamkeit ist, die überraschende Postkarte, das gesummte Lied, die spontane Idee, die mutige Initiative, das strahlende Lächeln, das neue Pasta-Gericht, der Blumenstrauß, der fröhliche Anruf – die Liste ließe sich unendlich fortsetzen.
Kreativität ist nämlich nicht der Ausdruck eines Genies, das sich – vom Geistesblitz getroffen – auf einer großen Leinwand ausgetobt oder in Marmor verewigt hat. Gut. Auch möglich.
Aber wenn wir uns weniger von Vorgaben, Richtlinien, bürokratischen Hürden, schlechter Laune, Fantasielosigkeit und anderen Hemmnissen beeindrucken ließen und lieber mal selber denken und unseren Gedanken eine Form geben würden, dann würde sich so manche Verklemmtheit lösen und der Kreativität Raum lassen.
Kaum auszumalen, wie unsere Welt dann aussehen würde. Auf jeden Fall sehr schön.