„Ich will verstehen.“

Gabriela Rieck Gabriela Rieck

Autorität

Man braucht nicht lange zu suchen, um festzustellen, dass in Autorität ein eigenes Wort steckt: Autor. Das kann kein Zufall sein. Offenbar hat Autorenschaft viel damit zu tun, was Autorität ausmacht. Nähern wir uns dem Zusammenhang.

Weiterlesen
Gabriela Rieck Gabriela Rieck

Artikel

Dieser Begriff scheint so simpel zu sein, dass es sich kaum lohnen dürfte, sich mit dem weiter auseinanderzusetzen. Doch halt. So einfach ist es nämlich bei näherer Betrachtung nicht.

Zunächst: Dieser Begriff hat gleich mehrere Bedeutungen.

Weiterlesen
Argument Gabriela Rieck Argument Gabriela Rieck

Argument

Wer gut argumentiert, hat das Recht auf seiner oder ihrer Seite. Weil dem guten Argument meist nichts mehr entgegengesetzt werden kann. Doch ist es so einfach? Was ist ein gutes, was ein schlechtes, was gar kein Argument? Woran macht es sich fest? 

Weiterlesen
Architektur Gabriela Rieck Architektur Gabriela Rieck

Architektur

Erst einmal scheint dieser Begriff ja ganz klar zu sein. Gebäude sind Gebilde der Architektur. Die sind mal schön, mal weniger, zweckmäßig oder nicht, aus Holz, Stein oder anderen Materialien usw. Damit Architektur entsteht, braucht es einen Bauherren - die Baudame kommt im Vokabular nicht vor - und eine Person, die sich mit Planen und Bauen auskennt: die Architektin oder den Architekten.

Weiterlesen
Autarkie Gabriela Rieck Autarkie Gabriela Rieck

Autarkie

Nun wird es hier aber speziell. Auf der einen Seite wird in diesen Texten vielfach ein gemeinschaftliches Miteinander, ein Austausch, ein soziales Gefüge beschrieben, nun scheinbar das Gegenteil. Autarkie meint doch Unabhängigkeit, ja Selbstgenügsamkeit. Autarke Menschen oder Institutionen brauchen demnach niemand anderen. Die ultimative Freiheit also.

Da geht doch was nicht zusammen.

Weiterlesen
Alter Gabriela Rieck Alter Gabriela Rieck

Alter

Dieses Wort hat ungefähr den gleichen Charme wie beispielsweise Zeugnis. Die allermeisten fürchten sich davor oder erwarten zumindest nichts Gutes. Es jagt im Mindesten Respekt, oft genug aber Furcht ein.

Dabei ist das Wort „Alter“ doch erst einmal ganz unschuldig.

Weiterlesen
Arbeit Gabriela Rieck Arbeit Gabriela Rieck

Arbeit

Achherrjemineh. Jetzt wird es wohl anstrengend. Arbeit steht für Mühsal, Plage, auch Knechtschaft oder Abhängigkeit. All das, was man als freier Mensch nicht will. Und wenn es nicht darum gehen würde, dass die „Freiheit, die wir meinen“ nur mit Geld zu finanzieren ist und das ja irgendwo her kommen muss, könnte man auf diese Form von Arbeit oftmals nur zu gerne verzichten.

Weiterlesen
Abwechslung Gabriela Rieck Abwechslung Gabriela Rieck

Abwechslung

Tag und Nacht, Sommer und Winter, Sturm und Windstille - in unserer natürlichen Umwelt gibt es ständige Wechsel. In diesen Veränderungen haben wir uns mehr oder weniger eingerichtet. Auch, wenn es uns nicht passt - als Normalsterbliche müssen wir diese Phänomene hinnehmen.

Wobei genau das etwas ist, was wir eigentlich als Zumutung empfinden. Kann man nichts dagegen unternehmen?

Weiterlesen
Argument Gabriela Rieck Argument Gabriela Rieck

Argument

Das Argument hat Hochkonjunktur. Oder sollte Hochkonjunktur haben. Vielfach werden derzeit nämlich keine Argumente ins Feld geführt, sondern laute Parolen, dumme Sprüche und unsachgemäße Meldungen.

Während Informationen, Nachrichten oder eben auch in aggressiver Manier postulierte Behauptungen den einfachen Weg der Einbahnstraße nehmen, muss sich das Argument mit dem Gegenüber auseinandersetzen. Ein Argument ist eine Einladung zum Gespräch, zur kultivierten Auseinandersetzung.

Weiterlesen
Ankündigung Gabriela Rieck Ankündigung Gabriela Rieck

Ankündigung

Hat da jemand was gesagt? Gar etwas in Aussicht gestellt? Gibt es etwas, auf das man sich freuen kann? Nun. Nicht jede Ankündigung ist eine, auf die man inbrünstig wartet. Der Steuerbescheid zum Beispiel – kann einem oft gestohlen bleiben. Oder der Besuch von Halloween-Kindern – darauf ist auch nicht jeder erpicht. 

Kommt aber eine Ankündigung daher wie ein Versprechen auf eine gute Zeit, dann schaut man der schon erwartungsvoll entgegen. 

Weiterlesen
Antwort Gabriela Rieck Antwort Gabriela Rieck

Antwort

Hier geht es mal wieder um einen Begriff, bei dem man sich doch erst mal gar nichts Besonderes denkt. Es fragt jemand, es wird geantwortet. Bei Quiz-Shows wird nach der richtigen Antwort gesucht, um einen Preis gewinnen zu können. Und manch eine sucht in der Forschung, der Politik, im Unternehmen, in der Praxis oder ganz alltäglich in der Beziehung nach einer Antwort, wie es denn wohl weitergehen kann.

Klingt noch nicht wirklich spektakulär. Aber das ändert sich gerade spürbar.

Weiterlesen
Anerkennung Gabriela Rieck Anerkennung Gabriela Rieck

Anerkennung

Dieses Wort ermöglicht nur positive Assoziationen. Egal ob man Anerkennung bekommt oder sie erweist – es entsteht etwas Gutes: Motivation, neue Energie, Bestätigung, Freude, sozialer Zusammenhalt. Möglicherweise vermittelt dieses Wort in der deutschen Sprache sogar mehr Tiefe als der Begriff Respekt, der allerorten eingefordert wird.

Weiterlesen
Ablenkung Gabriela Rieck Ablenkung Gabriela Rieck

Ablenkung

Ein verbreitetes Phänomen. Der Blick auf das Smartphone, der Kopf woanders, die Musik auf den Ohren. Es prasselt auf uns ein, wir entfliehen der Welt, suchen Sinneseindrücke allerorten. In Momenten ohne Beschäftigung, ohne den Bann äußerer Impulse fühlen wir uns ausgeliefert. Was macht man mit sich und der Zeit, ohne dass sich etwas tut?

Weiterlesen
Aufbruch Gabriela Rieck Aufbruch Gabriela Rieck

Aufbruch

Nichts wie los – woanders hin! Auf in einen neuen Job! Voran in ein wildes Abenteuer! Das ist es, was man meist unter Aufbruch versteht. 

Doch was bedeutet denn der „Bruch“ in diesem Wort?

Weiterlesen
Aufmerksamkeit Gabriela Rieck Aufmerksamkeit Gabriela Rieck

Aufmerksamkeit

„Hier!“ „Jetzt!“ „Neu!“ Überall begegnen uns die Hinweis-Brüller, die um unsere Aufmerksamkeit kämpfen. Je lauter, je krasser, je schriller, desto erfolgreicher. Es bleibt kaum die Möglichkeit, sich dieser Maschinerie zu entziehen. Selbst Hartgesottenen fällt es da schwer, standzuhalten und Ruhe zu bewahren.

Weiterlesen
Anfang Gabriela Rieck Anfang Gabriela Rieck

Anfang

Zunächst ist es doch bemerkenswert, dass das Wort, das am Anfang dieser Serie steht, Anfang heißt und mit A beginnt.

Warten wir ab, wie die Sache endet. Vermutlich bei Z.

Weiterlesen