
„Ich will verstehen.“
Vorstellung
Ein auf den ersten Blick ziemlich unbedeutsames Wort, auf den zweiten Blick steckt eine ganze Menge drin. „Darf ich vorstellen?“ Schon hat man jemanden vor Augen, der eine andere Person leicht nach vorne schiebt, einem Dritten entgegen und diese Person entsprechend präsentiert. Da will die eine dem anderen jemanden bekannt machen.
Eine nächste Assoziation:
Versuch
Der Versuch geht in unseren Breitengraden nahezu zeitgleich einher mit dem Irrtum. Und damit führt er schnell mal in die Sackgasse. Man sieht ihn eher scheitern als dass etwas Gutes dabei entstehen könnte.
Verstand
Da denkt man, hier ginge es nun bewegt zu. Doch wieso steckt dann in dem Wort Verstand so etwas Statisches? Die zweite Silbe lautet „-stand“, da ist also offensichtlich keine Bewegung drin.
Doch man muss es vielleicht anders denken.
Vereinfachung
Es ist schon verrückt: Da wird die Welt immer vielfältiger, wir gewinnen fortlaufend mehr Wissen, der Austausch zwischen den diversen Kulturen wird größer und intensiver - und wir versuchen, alles auf einen Nenner runterzubrechen.
Wir verstehen die Welt nicht mehr, dabei war sie doch mal so schön einfach.
Verteidigung
Hier wird es ernst und strittig. Wenn es um Verteidigung geht, stehen die Zeichen auf Alarm. Ob ein Land attackiert wird oder sich zwei Parteien vor Gericht begegnen, in beiden Fällen liegt ein Angriff zugrunde, gegen den man sich verteidigen muss bzw. will.
In der Wortherkunft beinhaltet der Begriff Verteidigung allerdings vielmehr ein Verhandeln.
Verzicht
Ein ganz häßliches Wort. Im Gegensatz zu Erbaulichkeiten wie Shoppen, Genießen und die unbegrenzten Möglichkeiten der „freien“ Wirtschaft ist Verzicht etwas, das wir uns nicht nur abgewöhnt haben – der Begriff gilt stellvertretend für alles, was langweilt und wohl kaum Spaß machen kann.
Diejenigen, die dieses Wort im Munde führen, sind entweder arm dran, ideologisch verbiestert oder zumindest fragwürdig.
Vorbild
Für Viele ist ein Vorbild eine Person, eine Figur, die einer Idealvorstellung gleichkommt. Die Version eines Seins, das untadelig, groß, edel, heroisch und auch sonst makellos ist.
In Zeiten, in denen ein ideales Bild oft mehr zählt als das echte Leben, ist ein Vorbild etwas, das es anzustreben gilt, um in dieser Welt Bedeutung zu erlangen. Nur das Perfekte bekommt in diesem Kontext Aufmerksamkeit.
Vorurteil
Heute sind wir schnell dabei, uns eine Meinung zu bilden. Und daraus auch gleich ein Urteil zu zimmern. Doch immer seltener basiert ein solches Urteil auf echter, valider Einschätzung, auf intensiver Befassung mit dem zugrunde liegenden Sachverhalt oder einer Person oder einem Verhalten. Stattdessen wird schnell eine Schlußfolgerung gezogen, also geurteilt, bevor man von etwas oder jemandem wirklich weiß.
Verbindlichkeit
Ver- bitte was? Was ist denn das für ein aus der Zeit gefallenes Wort. Das klingt eher nach einem Klebstoff als nach etwas, das sich für das Miteinander von Menschen eignet. Das in diesem Begriff befindliche Reizwort heißt „-bindlich“. Klingt wie das Gegenteil von frei und beweglich. Und das wollen oder sollen doch heute alle sein. Neudeutsch auch „agil“.
So ganz ungebunden kommen wir doch viel besser weiter! Die Frage ist nur: Wohin?
Vergleich
In diesem Land stehen Vergleiche hoch im Kurs. Rankings, Tabellen, Indikatoren, an denen sich möglichst präzise ablesen lässt, wie etwas oder jemand einzuordnen ist, geben eine (vermeintliche) Sicherheit darüber, was Sache ist.
Doch es gibt auch den Ausspruch „Der Vergleich hinkt“. Das klingt dann eher so, als sei es mit dem Vergleichen eben doch nicht so einfach bzw. es komme eben doch kein eindeutiges Ergebnis dabei heraus.
Verantwortung
Ohje, das ist aber eine schwierige Kiste. In dem Begriff steckt jede Menge Mühe drin. Nähern wir uns also gemächlich.
Und schon gleich wird klar: geht nicht. Egal, ob jemand die Verantwortung hat, übertragen bekommt, zur Verantwortung gezogen wird oder verantwortlich ist – es wird stets ungemütlich.
Veränderung
Ein scheinbar so harmloses Wort, das bei genauerer Betrachtung jedoch seine Dramatik offenbart.Veränderung passiert, jeden Tag. Der Lauf der Dinge, wie man es auch so schön oder resignierend sagt. Das ist die Veränderung, die das Leben so mit sich bringt.
Verständigung
Dieses Wort hat eine ganze Menge Inhalt. Verstand und Verständnis stecken darin. Und wenn man beides zusammenbringt, dann erreicht man eben Verständigung.