
„Ich will verstehen.“
Illusion
Zuweilen ist man geneigt, sich der Illusion hinzugeben, es sei doch alles nur ein Spiel - ganz leicht, heiter und ohne Druck. Am Ende geht alles gut aus.
Immerhin hat das Wort Illusion seine Wurzeln im Begriff Spiel, bei dem auch mal getäuscht werden darf. Doch mittlerweile hat man den Eindruck, Täuschung sei nicht nur eine spielerische Taktik, sondern der Zweck des alltäglichen Spiels. Und damit wird die Sache wiederum ernst.
Idealismus
Ein großes Wort. Irgendwie aus der Zeit gefallen. Zeit spielt jedoch eine nicht unbedeutende Rolle für den Idealismus. Der fällt ja nicht einfach so vom Himmel, den hat man nicht einfach so und den kann man sich auch nicht erarbeiten. Wie also entsteht Idealismus? Was macht ihn aus?
Intellekt
Jetzt wird es anspruchsvoll, anstrengend, elitär, philosophisch, was auch immer. Intellekt macht auf jeden Fall erst mal ein Faß auf. Beginnen wir damit, ihn abzugrenzen von Intelligenz.
Während man zweitere schulen und entwickeln kann – je nach persönlicher Verfasstheit, je nach Glück und zuweilen auch Verstand mehr oder weniger – ist das mit dem Intellekt eher eine Persönlichkeitsfrage. Und eine Angelegenheit von Bildung. Wie? Dann kann man die doch auch schulen?!
Impuls
Dringend gesucht: Impulse, die uns weiterbringen, ein Anstoß, der uns die Energie gibt, mit der wir den Fragwürdigkeiten dieser Welt trotzen können und die uns damit dem Trübsinn entreißt.
Gleichzeitig wird gewarnt: vor zu impulsivem Verhalten, also vor unbedachten spontanen Aktionen, von denen man nicht weiß, wo die hinführen. Schon wieder so eine schwierige Angelegenheit. Und eine Kulturfrage.
Identität
„Was bin ich“ war in den 50er bis 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mal eine beliebte TV-Show, ein heiteres Beruferaten, wie es im Untertitel hieß. Das Quizteam sollte durch annähernde Fragen herausbekommen, welcher Tätigkeit die eingeladene Kandidatin oder der Kandidat nachgeht. Ein Suchen ins Ungewisse hinein, denn das Quizteam musste Augenmasken tragen und konnte die mehr oder weniger prominenten Gäste nicht sehen.
Ideologie
Das Wort hat es nicht leicht. Schnell unterstellt man jemandem, der einer Ideologie folgt, auf dem Holzweg zu sein. Wer ideologisch ist, hat sich scheinbar verirrt, ist nicht mehr sachlich und versucht zudem, auch andere auf diese schiefe Bahn zu führen.
Dabei könnte es doch so sein, dass Menschen mit ideologischem Anspruch unsere Welt weiterbringen. Denn was steckt drin in diesem Begriff?
Interesse
„Ist ja interessant!“ Kommt dieser Ausruf kann man zuweilen davon ausgehen, dass dies auch schon das Ende der Diskussion ist.
Doch, doch. Schon wichtig, durchaus ein Thema, müsste man sich mal drum kümmern. Aber gerade hat man was Anderes zu tun. Und Tschüss.
War‘s das also schon?
Initiative
Hier haben wir es mit einem Begriff zu tun, der verbreitet wohl positiv konnotiert ist. Eine, die die Initiative ergreift ist tatkräftig, packt die Dinge an, die zu tun sind. Initiativen werden gegründet, um etwas zu bewegen, manchmal auch, um etwas zu verhindern. Auf jeden Fall ist Initiative etwas, das eine Person auszeichnet, die übernimmt. Da passiert was, da gibt‘s Lösungen, das wird jemand aktiv.
Super, sollte man meinem.
Inspiration
Heute muss ja jeder inspiriert sein. Merklich, laut und mit großem Wumms. Und man sollte in einem Moment der Inspiration auch ganz besonders brillieren, damit jeder sieht, das was passiert. Wie bei einem Zaubertrick.
Dabei kommt der Ursprung des Wortes – klar, wieder aus dem Lateinischen – ganz still daher. Es meint nämlich „einhauchen“.
Ignoranz
Das Gefühl, ignorant behandelt zu werden, dürften Viele schon erlebt haben. Und manchmal kommt der Eindruck auf, dieses Phänomen nimmt zu.
Doch bevor es ans Eingemachte geht, also hinterfragt wird, wo und wann und durch wen diese Verhaltensweise erkennbar wird, gilt es zu ermitteln, was es mit dem Wort auf sich hat.
Inhalt
Was assoziiert dieser Begriff? Den Inhalt einer Müsli-Packung, einen Programm-Ablauf, eine Zutaten-Liste? Was wiederum wäre inhaltsleer? Luft, ein Vakuum, das Nichts?
Es bleibt also eine Frage übrig, die man sich im Alltag in der Regel gar nicht stellt: Was ist Inhalt?
Irritation
Wer liebt sie nicht, die schöne Überraschung? Das kleine Geschenk, ganz außer der Reihe, das Erlebnis einer Musik, die ganz anders war, als man es sich hätte vorstellen können oder der spektakuläre Ausblick, der sich plötzlich auftut, wenn man einen ungewohnten Weg gegangen ist.