„Ich will verstehen.“

Publikum Gabriela Rieck Publikum Gabriela Rieck

Publikum

Hereinspaziert. Vorhang auf. Das Publikum ist zu Gast. 

Ein Publikum ist der Wortherkunft nach Öffentlichkeit, es repräsentiert eine als Allgemeinheit verstandene Gruppierung, es sind wir alle, für die das Leben auf der Weltbühne stattfindet.

Nicht falsch verstehen. Das Publikum hat eine andere Qualität als Masse, für die Massenmedien gemacht sind, es ist nicht die Zielgruppe, die sich Firmen oder Parteien oder andere Organisationen gerne schönmalen, um ihre Angebote ganz sicher dorthin loswerden zu können.

Weiterlesen
Politik Gabriela Rieck Politik Gabriela Rieck

Politik

Wer gerät bei diesem Wort schon in Verzückung? Es hat auf der Beliebtheitsskala ungefähr einen ähnlichen Wert wie Steuererklärung, Umleitung, Verspätung oder Mandelentzündung.

Über Politik soll man nicht reden - zu streitgefährdend. Man sollte sie vor allem nicht machen - das gibt noch mehr Ärger. 

Weiterlesen
Gabriela Rieck Gabriela Rieck

Prognose

Nimmt man dieses aus dem Lateinischen bzw. Griechischen kommende Wort auseinander, so erhält man ein „für“ oder „voraus“ und eine „Erkenntnis“, wobei Gnosis weniger eine wissenschaftlich-rationale, sondern eher eine religiös-mysthisch ermittelte Erkenntnis meinte.

Der Begriff benennt also ein Vorher-Wissen, eine Vorhersage (z.B. über den Verlauf eines Prozesses). Dass es mit dieser Sache so eine Sache ist wissen wir spätestens, seit es die Wettervorhersage gibt. Meist kommt es anders, als man denkt.

Weiterlesen
Gabriela Rieck Gabriela Rieck

Parodie

Zuweilen mag man den Eindruck gewinnen, die ganze Welt sei eine Parodie. Man weiß nur noch nicht, ob man gerade eine gute oder schlechte dieser Sorte erlebt. 

Kaum mehr etwas ist ein Original, ein künstlerisch, kreativ wertvolles schon mal gar nicht. Stattdessen wird eine Nachahmung geliefert, etwas, das so ähnlich sein soll, wie ein Original oder zumindest so, wie man sich ein Original vorstellt.

Weiterlesen
Prinzip Gabriela Rieck Prinzip Gabriela Rieck

Prinzip

Das Prinzip hat es in dieser Zeit nicht leicht. Zwischen Prinzipienreitern und prinzipienlosen Gesellen sucht es seinen Platz. Grund genug, sich mit diesem doch eigentlich so hehren Anspruch einmal zu befassen.

Fangen wir mal wieder vorne an, beim Wort selber.

Weiterlesen
Gabriela Rieck Gabriela Rieck

Perspektive

Nähert man sich dem Wort - was hier ja immer gerne gemacht wird - dann könnte man meinen, Perspektive hätte etwas mit Duchblick zu tun. Mit einer Perspektive ist dann entsprechend die Vorstellung verknüpft, dass man Klarheit hätte.

Problem: Eine solche Vorstellung geht einher mit der eigenen Perspektive, die nur den einseitigen Durchblick kennt. Von da aus ist alles eindeutig. Man hat die Sache im Auge, also im Griff und sowieso verstanden. 

Weiterlesen
Protest Gabriela Rieck Protest Gabriela Rieck

Protest

Protest hat viele Gesichter. Und viele Formen.

Es gibt ihn still oder laut. Sitzend oder laufend. Ganz groß oder klein. Lang oder kurz. Energisch oder ermüdet. Öffentlich oder verborgen. Enorm verärgert oder sehr humorvoll. Für Geld oder für Leben. Und so weiter.

Doch bevor wir hier weiter ins Eingemachte gehen, werfen wir doch mal wieder einen Blick auf die Herkunft, die Bedeutung des Wortes.

Weiterlesen
Privileg Gabriela Rieck Privileg Gabriela Rieck

Privileg

Was ist das, ein Privileg? Kann man das erwerben? Verdienen? Erarbeiten? Woher kommt es? Gar nicht so einfach, dazu Antworten zu finden. Wenn man sich dem Wort etymologisch nähert, kann man herausfinden, dass es etwas zu tun hat mit einem Vorrecht, das einer Privatperson oder einer eng definierten Gruppe, einer Klasse zugesprochen wird. Wobei sich hier schon die nächste Frage anschließt: Wer spricht wem und warum etwas zu?

Weiterlesen
Prägung Gabriela Rieck Prägung Gabriela Rieck

Prägung

Vom Kinderbuch bis in die Musik hinein wird Identität – wer bin ich, was bin ich – thematisiert. Ob das „kleine Ich-bin-Ich“ sein scheckiges Aussehen als charakteristisch eigen annimmt oder Gloria Gaynor „I am what I am“ singt – es geht immer darum, seinen eigenen Platz in der Welt zu finden oder zu definieren. 

Dieser Platz ist allerdings vielfach der, der gesellschaftlich gewünscht, vorgegeben und vorgelebt wird. 

Weiterlesen
Provokation Gabriela Rieck Provokation Gabriela Rieck

Provokation

Das ist so eine Sache mit der Provokation. Wo findet man die? In der Politik zum Beispiel. Da wird ordentlich rumgeholzt. Auch in einigen Medien, vor allem denen, die mal ordentlich für Rambazamba sorgen wollen. Provokation wird also vorrangig als Mittel eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erregen. Besser noch Aufregung. 

Weiterlesen
Phantasie Gabriela Rieck Phantasie Gabriela Rieck

Phantasie

Kaum etwas wird derzeit so sehr eingefordert wie Phantasie. Da es zu vielen Punkten mehr Fragen als Antworten gibt, suchen Menschen nach Eingebungen, wie sie mit den unterschiedlichsten Dingen, die auf sie hereinprasseln, umgehen können.

Weiterlesen