Phantasie

_einar_magnus_street-chalk-625217_1280.jpg

Kaum etwas wird derzeit so sehr eingefordert wie Phantasie. Da es zu vielen Punkten mehr Fragen als Antworten gibt, suchen Menschen nach Eingebungen, wie sie mit den unterschiedlichsten Dingen, die auf sie hereinprasseln, umgehen können.

Ob es nun der Alltag ist, die Arbeitsumgebung, Gewöhnliches und noch mehr Ungewöhnliches – überall wird verlangt, dass wir doch mal ganz anders denken und vorgehen sollten. Mit Einfallsreichtum, Innovationskraft, Inspiration, Experimentierfreude, Kreativität und sowieso einfach mal ganz frei und ganz neu.

Phantasie ist etwas Wunderbares. Man kann sich in Tagträumen verlieren, kann sich etwas ausmalen und dabei ganz verrückte Erkenntnisse gewinnen.

Doch für manche Dinge, die gerade in der Welt passieren, fehlt einem oft genug die Phantasie. Es gibt Ereignisse, die entziehen sich nicht nur den waghalsigsten Vorstellungen, die sind so unfassbar, dass sie geeignet sind, etwas mächtig ins Wanken zu bringen.

Um diesem Phänomen etwas entgegenzusetzen, wird dieser Raum hier genutzt für die Phantasien, die beflügeln und die die Welt einfach schöner, besser, klüger, heiterer, lebendiger, bunter machen.

Da gibt es Menschen, die forschen an neuen Methoden, die uns saubere Energie bringen können. Andere gestalten Leinwände mit beeindruckenden Farben, Formen, Materialien und lassen uns staunen. Architekten finden neue Wege des Bauens. Großmütter spielen Verkleiden mit ihren Enkelinnen. Autorinnen bringen einem Gedanken auf eine ganz eigene Art nahe. Junge Menschen rütteln an alten Gewissheiten und erfinden neue Optionen des Austauschs.

Die Liste kann jeder aus eigener Erfahrung ins nahezu Unendliche fortsetzen. Denn so ist das mit der Phantasie: Sie hat keine Grenzen.

Nicht nur, dass Phantasie Neues hervorbringt oder Altem neue Bedeutung gibt. Sie hat auch die Kraft, Energie zu mobilisieren, Menschlichkeit zu erzeugen und wie ein Perpetuum Mobile immer wieder neue Phantasie hervorzubringen.

Phantasie kann ansteckend sein. Allerdings muss man wissen: Das Phänomen, über das wir hier nachdenken, ist nicht sehr virulent. Phantasie hält sich vornehm zurück. Sie will gewollt werden, gelockt, mit offenen Armen empfangen. Und wenn man sie nicht pflegt, ihr keinen Raum gibt und keine Zeit schenkt, dann zieht sie sich auch wieder zurück. 

Was übrig bleibt ist Phantasielosigkeit.

Genau das können wir uns nicht leisten!

Insofern muss alles getan werden, um der Phantasie Türen und Tore zu öffnen, sie hereinzulassen, ihr Zeit zu widmen und mit ihr einen Pakt einzugehen.

Dann hat man die beste Gefährtin fürs Leben gefunden. Eine, die nicht nur schön ist und klug, sondern auch noch Glück ins Haus bringt. 

Na, dann mal rein in die gute Stube!

Zurück
Zurück

Quietsche-Ente

Weiter
Weiter

Orientierung