„Ich will verstehen.“

Gabriela Rieck Gabriela Rieck

Fotografie

Wenn man sich die Zusammensetzung dieses Wortes vor Augen hält, dann steckt da die Bedeutung „mit Licht zeichnen“ drin. Wie poetisch. Vor allem, wenn man sich dann wiederum anschaut, was heute so alles unter diesem Begriff in die Welt gesetzt wird. Da ist es bald vorbei mit der Poesie.

Weiterlesen
Freude Gabriela Rieck Freude Gabriela Rieck

Freude

Bei aller Verzweiflung, Traurigkeit und Verunsicherung, die die Welt tagtäglich bei Vielen erzeugt - mit gleichen Mitteln kann man diese schwere Last nicht aus der Welt schaffen. Es braucht etwas anderes.

Vielleicht ist Freude gar nicht so einfach hervorzurufen wie ihr Gegenteil. Wie schnell ist ein böses Wort gesagt, wie schnell kommt miese Laune auf, wie schnell beklagt und beschwert man sich, wenn es nicht genauso läuft, wie man das erwartet.

Weiterlesen
Frage Gabriela Rieck Frage Gabriela Rieck

Frage

Die Frage ist die Mutter des Wissens. Richtig gelesen. Nicht die Antwort.

Nun hat die Frage nicht den allerbesten Ruf. Steht sie doch gemeinhin für Ahnungslosigkeit, für Verunsicherung, für eine schlechte Ausgangsposition in einer Gesellschaft, die die Lösung - vorzugsweise die schnelle - bevorzugt und einfordert.

Was für ein Mißverständnis. Hier soll also der Frage ein Denkmal gesetzt werden.

Weiterlesen
Freizeit Gabriela Rieck Freizeit Gabriela Rieck

Freizeit

Ist Freizeit mit Freiheit gleichzusetzen? Auf jeden Fall beginnen beide Worte mit „frei“. Aber was denn nun? Oder wie denn nun? Geht es darum, frei zu sein von etwas oder frei zu sein für etwas?

Wenn man Freizeit ernst nimmt (ein Widerspruch in sich?), dann müsste es sich um eine Zeit handeln, in der man frei ist. Also keine Verpflichtungen hat, sich ohne Einschränkungen bewegen, tun und lassen kann, was einem in den Sinn kommt.

Weiterlesen
Freiheit Gabriela Rieck Freiheit Gabriela Rieck

Freiheit

Die Freiheit ist schon vielfach, breit, tief und gründlich behandelt, besungen und ausgerufen worden. Egal ob in Philosophie, Politik, Soziologie, Kultur oder im Alltag – sie treibt uns alle um. Entweder weil wir sie haben oder nicht, weil wir ein Mehr an Freiheit einfordern oder aber beklagen, dass sie eingeschränkt würde. 

Eine Forderung nach weniger Freiheit wird nur dann aufgestellt, wenn es darum geht, anderen die Freiheit zu beschneiden oder ganz zu entziehen.

Weiterlesen
Flitzpiepen Gabriela Rieck Flitzpiepen Gabriela Rieck

Flitzpiepen

Manchmal könnte man ja verrückt werden, wenn man Leute sieht, die dumme Sprüche auf hässlichen Schildern vor sich hertragen, Albernheiten von sich geben und schlicht und ergreifend keine Ahnung haben. Die Sache ist nur so: Mit dem Verrücktwerden wäre ja auch niemandem geholfen. Wie also schafft man es, sich die Welt in Pipi-Langstrumpf-Manier aufzuhellen?

Da kommen doch die Flitzpiepen gerade recht.

Weiterlesen
Fitness Gabriela Rieck Fitness Gabriela Rieck

Fitness

Mit Fitness verbinden die meisten schweißtreibendes Trainingsprogramm in Studios voller Folterinstrumente, es ist anstrengend und macht Muskelkater. Warum sich dennoch viele dieser körperlichen Ertüchtigung unterziehen hat mit der Einsicht zu tun, dass man sich im Alltag meist zu wenig bewegt, dieses Verhalten für Gesundheit und Wohlbefinden jedoch wenig ratsam ist. Also ran an die Hanteln, rauf aufs Spinningrad oder das Laufband und los!

Weiterlesen
Folgsamkeit Gabriela Rieck Folgsamkeit Gabriela Rieck

Folgsamkeit

Wie tugendhaft, könnte man meinen, wenn von Folgsamkeit die Rede ist. Das ist ein Wort wie aus einer anderen Zeit, in der man fraglos Regeln befolgte, den Eltern und Pädagogen keine Widerworte gab, sich den Vorgaben der Nachbarschaft beugte. Man leistete Folge oder übergab sich sogar blinder Gefolgschaft.

Auf diesem Mist wächst nichts Gutes.

Weiterlesen
Fehler Gabriela Rieck Fehler Gabriela Rieck

Fehler

Wie oft zweifelt man, ob das, was man tut, das Richtige ist? Wer möchte schon gerne einen Fehler machen? Vielleicht sollte man diese Fragen einfach mal umdrehen.

Wie oft tut man das Richtige, ohne es zu bemerken? Und wie schön ist es, wenn man Zweifel beiseite schieben und etwas Gutes voranbringen konnte?!

Weiterlesen
Fassungslosigkeit Gabriela Rieck Fassungslosigkeit Gabriela Rieck

Fassungslosigkeit

Nur wenn eine Glühbirne richtig in ihrer Halterung eingeschraubt ist, kann sie leuchten. Nur wenn ein Stein fest in seiner Fassung sitzt, kann er wirken. Und nur wenn ein Bild eine stabile Aufhängung hat, kann man es in Ruhe betrachten.

In dieser bewegten Zeit brauchen wir Motivation, Flexibilität, Spontanität. Eine störrische Haltung, das Festhalten an überkommenen Methoden, eine Änderungsunwilligkeit ist nicht nur langweilig, sondern gerade jetzt nicht zielführend.

Weiterlesen
Funktion Gabriela Rieck Funktion Gabriela Rieck

Funktion

Irgendwie hat dieser Begriff keine Seele. Was soll funktionieren?Die Kaffeemaschine am frühen Morgen, die Heizung, wenn es kalt ist, das Licht der Leselampe.Ja, auch das Programm für die Video-Konferenz, entsprechend das Internet, die Stromzufuhr, die erforderlichen Geräte.

Weiterlesen