„Ich will verstehen.“

Gabriela Rieck Gabriela Rieck

Macht

Ohje. Ein großes Wort.

Wer hat Macht? Wer bekommt sie? Wer ergreift sie sich? Gibt es die in gut und in böse? 

Erst einmal stehen also Fragen im Raum. Und irgendwie tut man sich schwer mit dem Begriff. 

Weiterlesen
Gabriela Rieck Gabriela Rieck

Mehltau

Leute, die gärtnern, kennen diese Scheußlichkeit. Wenn ein solcher Pilz die schön gehegten Pflanzen belegt, dann gehen die Alarmglocken an. Rückt man einem derartigen Befall nicht mit Mittelchen zu Leibe, wird die Blütenpracht hässlich oder geht sogar zugrunde. Die ganze Mühe umsonst, die Freude perdu.

Weiterlesen
Gabriela Rieck Gabriela Rieck

Mut

Ein so kleines Wort, eine so große Sache. Und während wir auf der einen Seite denken, sofort zu wissen, was Mut meint, so können wir bei näherer Befassung mit dem Wort erkennen, dass es so einfach auch hier nicht ist.

Was also bedeutet Mut? Wer handelt mutig? Und ist Mut per se gut?

Weiterlesen
Moderation Gabriela Rieck Moderation Gabriela Rieck

Moderation

Der Bedarf an Moderation ist groß. Noch größer der an entsprechenden Profis, die dem Wortsinne entsprechen und sich zurückhalten und mäßigen. Gar nicht so einfach in Zeiten, die oft genug durch das Gegenteil geprägt sind.

Da wird gepöpelt, es werden Beleidigungen ausgespuckt, Unwahrheiten in die Welt geschrieen, aggressiv gedroht; sogar Handgreiflichkeiten hat man schon in Kreisen gesehen, in denen es doch eigentlich um Diskurs, um Verständigung, um Lösungsbereitschaft gehen sollte. 

Weiterlesen
Gabriela Rieck Gabriela Rieck

Mutwilligkeit

Neulich in der Bahn. Ein Zettel: „Dieser Platz wurde mutwillig zerstört.“ Was bedeutet das? Wo findet man ein solches Wort sonst? Wer führt „mutwillig“ in seinem alltäglichen Sprachgebrauch? Ein Grund, mal drüber nachzudenken.

Weiterlesen
Mehrheit Gabriela Rieck Mehrheit Gabriela Rieck

Mehrheit

Wer hat hier eigentlich recht? Wenn man sich nicht so ganz sicher ist, schielt man schnell mal auf die Mehrheit. Viele Menschen zusammen genommen können ja nicht falsch liegen. Das weiß man spätestens, seit man von der Schwarmintelligenz gehört hat.

Weiterlesen
Merkwürdigkeit Gabriela Rieck Merkwürdigkeit Gabriela Rieck

Merkwürdigkeit

„Komisch“ sagen manche, wenn sie sich über etwas wundern. Dabei ist das Meiste davon gar nicht komisch, denn es ist nicht lustig oder erheiternd. 

Dinge, die anders sind, als man sie erwartet hätte, eine Aussage, die zum Innehalten anregt, eine Idee, die ungewöhnlich ist, ein Objekt, das man nicht kennt – all das kann dazu führen, dass man stutzig wird. (Auch ein schönes Wort.) 

Weiterlesen
Mobilität Gabriela Rieck Mobilität Gabriela Rieck

Mobilität

Verbreitet ist die Welt derzeit zum Stillstand verdammt. „Lockdown“ heißt das Stichwort, das rege Leben ist heruntergefahren. Gleichzeitig ist schon seit einer ganzen Weile von Mobilität als dem Kennzeichen einer modernen, globalen und offenen Gesellschaft die Rede. Wer nicht „mobil“ ist, ist von gestern.

Doch was ist eigentlich mit dieser Mobilität gemeint?

Weiterlesen
Menschsein Gabriela Rieck Menschsein Gabriela Rieck

Menschsein

Eine derzeit von Vielen in den Raum gestellte Frage lautet: Was macht uns als Mensch aus?

Als Wesen. Als Persönlichkeit. Individuell und in einer Gemeinschaft.

Und an diese Frage schließen sich weitere an.

Weiterlesen