
„Ich will verstehen.“
Trotz
Mal wieder ein Begriff, der bei uns keinen besonders guten Ruf genießt. Trotzköpfe sind renitente Störenfriede, Nein-Sager und biestige Zeitgenossen. Schon in der Jugend-, vor allem der Mädchenliteratur, werden sie entsprechend miesepetrig und unsympathisch dargestellt.
Dabei hat der Trotz - und erst recht der in Verbindung mit einem Kopf - ganz schön viel zu bieten.
Toleranz
Auch bei diesem Begriff, den wir heute als so selbstverständliche Tugend gerne vor uns hertragen, ist es interessant, mal auf die Herkunft zu schauen. „tolerantia“ bedeutet die Fähigkeit, ertragen zu können. Erst mal ist hier also ein passives Aushalten und Dulden gemeint.
Transformation
Ein Wort, das - mit verschiedenen Bedeutungen - ein großes Gewicht hat. Transformation wird seit Neuestem mit „Wumms“ umschrieben, auch mal mit „Change“ oder mit Innovation. Doch der Begriff bietet mehr.
Aus dem technischen Umfeld kennen wir den Trafo. Ein Gerät, das - amateurhaft interpretiert - Umwandlung ermöglicht: aus einer Eingangsspannung kann eine nutzbare (Energie-)Leistung erzeugt werden.
Was hat das mit uns zu tun?
Tellerrand
Ein Teller ist ein Teller. Meist mit einem Rand. Sonst würde die Suppe ja auslaufen. Manchmal ist der Rand schmal, ein anderes Mal breiter, mal verziert, mal schlicht. Auf jeden Fall legt ein Tellerrand fest, bis wohin das entsprechende Gefäß gefüllt werden kann. Alles darüber hinaus ergibt eine Sauerei.
Transparenz
Hat eigentlich noch irgendjemand den Durchblick? Und was sieht man dann? Ist das hinter der Oberfläche das Echte, das Wahre, das Richtige?
Die Forderung nach Transparenz ist weit verbreitet.